Verkehrte Ordnung — Drei Sterne in verkehrter Ordnung Als verkehrte Ordnung wird in der Heraldik die abweichende Stellung von drei gleichen Wappenbildern im Schild, die entgegen der üblichen Dreiecksform angeordnet wurden, bezeichnet. Die Anordnung ist: Eine Figur… … Deutsch Wikipedia
Präposteriren — (v. lat.), umkehren, versetzen; daher Präposterität, verkehrte Ordnung … Pierer's Universal-Lexikon
atvirkštinė tvarka — statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. reverse order vok. verkehrte Ordnung, f rus. обратный порядок, m pranc. ordre inverse, m … Fizikos terminų žodynas
ordre inverse — atvirkštinė tvarka statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. reverse order vok. verkehrte Ordnung, f rus. обратный порядок, m pranc. ordre inverse, m … Fizikos terminų žodynas
reverse order — atvirkštinė tvarka statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. reverse order vok. verkehrte Ordnung, f rus. обратный порядок, m pranc. ordre inverse, m … Fizikos terminų žodynas
обратный порядок — atvirkštinė tvarka statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. reverse order vok. verkehrte Ordnung, f rus. обратный порядок, m pranc. ordre inverse, m … Fizikos terminų žodynas
Kamel — 1. Auch ein räudig Kamel kann vieler Esel Bürde tragen, sagte der Abt. – Klosterspiegel, 9, 12. 2. Da das Kamel Hörner begerte, verlor es auch seine Ohren. – Petri, II, 54. 3. Das Kamel geht nicht leer vom Brunnen. Es säuft sich satt und füllt… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mönch — 1. Alte Mönch und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, denn wenn man zween kalte Stein wider einander reibet, so geben sie auch Feuer. – Klosterspiegel, 3, 14. 2. Auf München, wenn sie wollen wandern, regnet es lieber als auf andern. Lat.:… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ross — (s. ⇨ Pferd). 1. A guats Ross wird nie a Mähre. 2. A Ros und a Has is an u gliksalögs As. (Oberösterreich.) – Baumgarten, I, 78. 3. Alte Rosse und junge Weiber kommen am meisten unter den Leuten herum. – Eiselein, 533; Simrock, 8545. 4. An kurzen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Tisch — 1. Am tisch sei frölich, nicht hader mach, zu afterred sey nicht vrsach. Lat.: Absint a mensa, detractio, murmur et ira, sed cum laedicia, sumatur potus et esca. (Loci comm., 126.) 2. Am Tisch sol man keines Haders gedencken. – Petri, II, 14. 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon